Bezgenriet

Bilder von Bezgenriet
Stadt Göppingen
Frühe schriftliche Quellen nennen
Bezgenriet, das erst 1957 zur Stadt Göppingen kam, u. a.
Batehinriet und Pathicenriedt. Hinter dem Batehin oder Pathicen in der
ersten Namenshälfte verbirgt sich als Batucho ein bekannter
altdeutscher Personenname. Das Dorf darf seiner Form und der zweiten
Namenshälfte riet nach als planmäßige Rodungssiedlung
gelten, dabei weist Batucho in eine Gründungszeit vor 1000 n.
Chr. Der Adel vom nahen Schopflenberg, dessen heute verschwundene Burg
noch 1537 als Burgstall erwähnt ist, mag sehr wohl die erste
Herrschaft über Bezgenriet ausgeübt haben.
Das Luftbild vom 22. Februar 1991 erfaßt
im Umgriff des Dorfes, an dem bis zum Flugdatum die landesweite
Zersiedelung vorüberging, Relikte seiner Gründungszeit:
Langfluren und Wölbäcker. Deren Formen zeichnet in seichten
Buchten und Senken ein schmaler Schnee nach, der nur für kurze
Zeit dem Tauwetter noch widersteht. Der reizvolle graphische Kontrast
wird verstärkt, weil höhergelegene Ackerrücken schon
abgetaut sind und sich dunkel von den weißen Streifen abheben.
Andreas Kieser hat diese Äcker 1638 mit
stark generalisierender Feder gezeichnet, als er von Südosten her
den Weg entlang, welcher aus der rechten oberen Bildecke in das Dorf
zieht, auf jene Kirche schaute, die aus einer 1405 erbauten
Laurentiuskapelle entstanden war. Damals, wie noch einmal im Februar
1991, prägte ihr Muster das Umfeld des Dorfes.
Der zwischen Göppingen und Aichelberg
anstehende zähe Letten bewahrt manche frühe Flurform so, als
hätte er sein Gedächtnis für immer in die Äcker
eingegraben. Indem das Luftbild Wölbäcker und Langfluren großflächig
dokumentiert, wird es interessierten Landes- und Agrarhistorikern, die
in ihm zu lesen verstehen und aus alten Kartenwerken nur einen
Bruchteil mittelalterlicher und neuzeitlicher Spuren zurückgewinnen
können, willkommenen neuen Quelle. Der Landesarchäologie erwächst
aus solchen Aufnahmen, deren Inhalte in die Bereiche von Geologie und
neuzeitlicher Kriegsgeschichte verzweigen können, die
Verpflichtung, ihr stetig wachsendes Luftbildarchiv zunehmend auch
benachbarten Disziplinen zu öffnen.
Literatur: Findbuch für das Archiv der ehemaligen
Gemeinde Bezgenriet. Stadtarchiv Göppingen, C 90 11 - Chr. Frank,
Die Hochäcker. Deutsche Gaue, Sonderheft 87 (1912) - A. Kieser,
Alt-Württemberg in Ortsansichten und Landkarten. 1680-1687
(1985). - K. Schwarz, Frühmittelalterliche Fernwege und
Ackerfluren. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 45 (1989).
[zur HomePage] - [Luftbilder]
- [Archäologie in Baden-Württemberg]
Luftbild: © Otto Braasch - Text
nach: Das unterirdische Baden-Württemberg. (Stuttgart 1994) -
HTML-Redaktion: W.M. Werner
Dies ist eine private Seite. Für Fragen oder Anregungen:
Wolfgang M. Werner
wmwerner@web.de
|