![]() |
Reiterkaserne Bad Cannstatt![]() 1900 Jahre Reiterkaserne: Das römische Alen-Kastell in Stuttgart-Bad CannstattStuttgart-Bad Cannstatt; Baden-Württemberg (Deutschland) Das Kastell liegt am linken Ufer des Neckar, 450 m vom Fluß entfernt »Auf der Steig«, am Rande eines Plateaus, das 25 m tief zum Neckartal abfällt. Die Südwestseite des Lagers schmiegt sich an eine kleine, vom Tal heraufziehende Schlucht (Altenburger Steige). Das Kastellgelände (nordöstlich des Steigfriedhofes) ist heute von einer Kaserne überbaut. Von den Mauern des Kastells ist oberirdisch nichts mehr zu sehen - städtebaulich entstand daher ein Vorhaben, das Areal zu überbauen... Die Straßen Altenburger Steige und Sparrhärmlingweg treffen vor dem rechten Lagertor (porta principalis dextra) zusammen. Die nordöstliche Begrenzung des Hallschlags markiert ungefähr den Verlauf der Lagermauer der rechten Lagerseite; die vordere Lagermauer bis zum Ausfallstor (porta praetoria) liegt unter der Rommelstrasse. Die Lagermauer umschließt ein nicht ganz rechteckiges Areal (Vorderseite 215 m; Rückseite 220 m x 170 m = 3,74 ha), das einer Einheit von 500 Reitern (ala quingenaria) Platz bot. Als Kastellbesatzung kommt die ala I Scubulorum in Betracht, die später in Welzheim lag.
Als 1908 das Kastellgelände von einer Reiterkaserne überbaut wurde, hat Peter Goessler großflächige Ausgrabungen durchgeführt. Er fand ein dem Steinkastell vorausgehendes Erdkastell, angelegt in den Jahren vor 90 n. Chr. - Funde befinden sich im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart - Das Kastell...Das »Römerkastell« und seine Aktivitäten heute... Text nach: Philipp Filtzinger in: Die
Römer in Baden-Württemberg (1986), HTML-Redaktion:
W.M.Werner 12. Okt. 2003 - Dies ist eine private Seite. Für Fragen oder Anregungen: Wolfgang M. Werner |