 |
Archäologische Ausgrabung in
Baden-Württemberg
Ausgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen Wagner-Brauerei
in Offenburg
Erste Ergebnisse
Die in den letzten drei Monaten gefundenen Siedlungsspuren und
Kulturschichten reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück.
Die
mittelalterlichen Schichten wurden etwa ein bis zwei Meter unter dem heutigen
Straßenniveau erreicht. Bislang traten weder römische noch
frühmittelalterliche Funde zu Tage, wie Lesefunde entlang der Langen
Straße zunächst erwarten ließen.
Erdkeller und Gruben - etwa
zur Lehmentnahme, für Vorräte oder schîssgruoben
(Latrinen) - des 13./14. Jahrhunderts bezeugen die Ausbauphase der
hochmittelalterlichen Stadt. Hier unmittelbar hinter der Stadtmauer belegen die
zahlreichen Funde eine intensive Besiedlung und lassen eine
»städtische Lebensqualität« erkennen. Einschneidendes
für die bauliche Entwicklung des Areals muß sich gegen Ende des 14.
und zu Beginn des 15. Jahrhunderts ereignet haben. Die Pest des Jahres 1348
führte zu einem Bevölkerungsrückgang. Zur folgenden allgemeinen
Wirtschaftskrise trat eine Klimaverschlechterung verbunden mit
ungewöhnlichen Naturkatastrophen. Die Häuser verfielen oder wurden
abgebrochen, das Gelände fiel brach und wurde als Gartenland genutzt.
Vom 15. bis ins 17. Jahrhundert änderte sich dieser Zustand kaum. Das
Areal, mit Schuppen oder ähnlichen Gebäuden, blieb Brachland.
Abfälle oder Abbruchschutt wurde z.T. in vorhandene ältere Gruben
gefüllt. Schweine, Gänse und andere Tiere bevölkerten den
Bereich hinter der Stadtmauer. Da Gebäude, die vom großen Feuer
1689 zerstört wurden, Asche- oder Brandschuttspuren hinterlassen
hätten, entstanden die Häuser mit Kellern aus Ziegelmauern, die
inzwischen z.T. freigelegt wurden, wohl erst nach dem Stadtbrand. In einem
dieser Keller befand sich in einem vergrabenen Topf eine Nachgeburtsbestattung.
Erst seit wenigen Jahren häufen sich die
archäologischen Belege
für diesen vergessenen Brauch.

Erste zeichnerische Gesamtaufnahme der Grabungsfläche.
Text: Benno Köpfer M.A. -
Abbildungen: Das Grabungsgelände in Offenburg; - Wandung einer
Hausgrube mit teilweise erhaltener Ausfachung der hölzernen Verschalung; -
Grube mit Befunden zum Stand eines Webstuhls. - Landesdenkmalamt
Baden-Württemberg, Archäologie des Mittelalters, Außenstelle
Freiburg.
über die
Stadtgeschichte... zur
HomePage - andere
archäologische Plätze... - andere Ausgrabungen
|