Nach langer Krankheit haben wir uns heute morgen am 16. Frebruar 2003 entschlossen unserem Bärle das weitere Leiden zu ersparen und sind mit Ihr zum Tierarzt gefahren, um sie einschläfern zu lassen.
Da Bärle schon immer sehr gewichtig war, hatte sie in letzter Zeit große Probleme mit den Ballen an ihren Pfoten bekommen. Der Tierarzt diagnostizierte im Dezember 2002 eine Pododermatitis - eine Ballenentzündung. Die Behandlung mit Antibiotika und kortisonhaltiger Salbe war zu Beginn sehr erfolgversprechend. Die Entzündungen gingen zurück, aber der Ballen blieb immer dicker als an den anderen Füßchen. Trotz weicher Einstreu und regelmäßiger Kontrolle der Beinchen hat unser Meerschweinchen immer wieder Entzündungen an den Ballen bekommen, die wir aber mit Salbenverbänden relativ gut im Griff bekommen hatten. So war Bärle seit Dezember 2002 immer wieder beim Tierarzt.
Am 23. Januar 2003 haben wir am Morgen bei unserem Meerschweinchen eine starke Veränderung des rechten Auges festgestellt. Am gleichen Tag ist Sie beim Tierarzt vorgestellt worden und es wurde Exophthalmus diagnostiziert. Das zerstörte Auge musste operativ entfernt werden. Die Operation war gut verlaufen und die Wunde hat gut geheilt. Dennoch hat Bärle an Gewicht verloren. Sie hat aber regelmäßig und gut gefressen, so dass unsere Entscheidung die Operation zu wagen richtig war. Am 3. Februar 2003 wurden die Fäden gezogen.
Unser Bärle war relativ gut mit der neuen Situation zurecht gekommen. Hat sie doch immer regelmäßig gefressen. Dennoch ist Sie ruhiger und unsicherer geworden. Letzte Woche sind die Entzündungen an den Vorderbeinchen wieder zurückgekommen. Diesmal waren die Ballen an beiden Vorderbeinchen entzündet. Auch an den Hinterbeinchen hat sich eine Entündung angkündigt. Alle Beinchen wurden mit Salbenverbänden behandelt. Die Entzündungen gingen etwas zurück. Aber unser Bärle wurde immer ruhiger und hatte gestern das Fressen verweigert. Sofort haben wir mit der Zwangsernährung begonnen. Um den Appetit anzuregen haben wir "BirdBeneBac" verabreicht. Aber Sie hat nicht wieder mit Fressen angefangen, so dass wir auch heute mehrmals mit einer Spritze Karottenbrei füttern mussten. Die Ballenentzündungen haben sich wieder verschlechtert und der Allgemeinzustand unseres Meerschweinchens ist weiter verschlechtert. Deshalb habe ich den Notdienst aufgesucht und der Tierarzt hat uns empfohlen aufgrund der schlechten Prognose und des schlechten Allgemeinzustands unser Meerschweinchen von seinem Leiden zu erlösen.
Hier sind die letzten Aufnahmen von unserem - damals noch gesunden - Bärle. Die Aufnahmen sind vom August 2002.
Ihre Geschichte bei den Schmids erzählt sie euch hier.