Der nachfolgende Text ist dem Merkblatt des Staatsarchivs in Leipzig (1995) entnommen und wurde von Ulf Dahlmann (email: U.DAHLMANN@TBX-2.BerliNet.de) zur Verfügung gestellt
- entstanden aus der Tätigkeit der Deutschen Ahnengemeinschaft e. V. in Dresden
- begonnen 1923 in Dresden, seit 1967 in Leipzig
- ca. 1,3 Millionen Karteikarten mit dazugehörigen Ahnenlisten (Aszendenz-Listen, ca. 6000 Stück)
- systematische Verkartung der Ahnenlisten-Inhalte nach Ahnenstämmen
- alle verwandtschaftlichen Verhältnisse, Quellen- und Literaturangaben wurden mitverzeichnet
- größte zeitliche Dichte zwischen 1650 und 1800
- territoriale Schwerpunkte Mitteldeutschlands (ca. 40%), Nord-, Ost-, West- und Süddeutschland je 15%
- aus der Tätigkeit des Reichssippenamtes erwachsen
- ca. 1400 Originale, ca. 16 500 Kleinbildfilme 36mm-Rollfilmformat
- Personenstands- und Kirchenbuchunterlagen jüdischer und Militärgemeinden
- seit 1967 in der ZfG nutzbar für Familienforscher
- veröffentlicht bisher: Bestandsverzeichnis Teil I, die östlichen Provinzen Pommern, Posen, Ost- und Westpreußen, Schlesien betreffend, Degener-Verlag, Neustadt/Aisch 1991, 2. Aufl. 1994; Teil II, erschienen 1992, betrifft die deutschbesiedelten Gebiete im Ausland, Bessarabien, Bukowina, Balitkum mit Estland, Lettland und Litauen, Sudetenland, Siebenbürgen, Südtirol und Slowenien; Teil III, der ebenfalls 1994 erschien, umfaßt alle anderen deutschen Länder und Provinzen einschließlich Berlins und der Neumark.
- entstanden aus der Tätigkeit der Vereins "Roland" in Dresden
- begonnen 1919 in Dresden, seit 1967 in Leipzig
- Nachweis von über 100 000 Personalschriften und Leichenpredigten auf ca. 150 000 Karteikarten
- diese Quellengattung betrifft überwiegend protestantische deutsche Gebiete in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jh.
- 700 Leichenpredigten oder Gelegenheitsdrucke besitzt die DZfG im Original
- von 1967 bis 1989 wurden 32 Sammlungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik und drei Sammlungen aus dem Königreich Schweden erfaßt, die aus Archiven, Museen, Bibliotheken stammen
- Katalog ist alphabetisch nach geehrten Personen, nicht nach Verfassern geordnet
- in Karteikartenform werden Lebensdaten, Ämter, Familienangehörige, Form der Gelegenheitsschrift, Fundorte, Standorte, Verfasser, Erscheinungsort und Jahr festgehalten
- alle wichtigen genealogischen Zeitschriften, Sammel- und Nachschlagewerke einschließlich Monographien in einem Umfang von 22 000 Einheiten
- ca. 700 Ortsfamilien-Bücher
- ca. 90 genealogische Nachlässe, u. a. den 142 Bände umfassenden Nachlaß von Erich Seuberlich, Riga
- Wappen-, Siegel- und Exlibris-Sammlungen
- die DZfG selbst gibt keine Publikationsreihe heraus
Archivalien-, Bücher- und Filmausgabe: Montag bis Freitag 8 - 13 Uhr
hanacek@abacus.s.bawue.de