Der Pfeilbogen Die Geschichte des Pfeilbogenschiessens zeigt deutlich auf, daß ohne die sportliche Anwendung des Pfeilbogens als reines Sportgerät die Bogenjagd und somit der Pfeilbogen als Waffe schon längst der Vergangenheit angehören oder nurmehr in Fernsehdokumentationen von "primitiven" Stämmen in irgendwelchen verbleibenden Urwaldresten der Welt zur Schau gestellt würde. Es sind nicht die Jäger, die wo auch immer auf der Welt, dieses menschheitliche Kulturerbe erhalten haben. Es ist der sportlich orientierte Bogenschütze der dieses Erbe über Jahrhunderte hinweg in die modernen Zeiten transportiert hat - dieses Urerlebnis nicht vergessend und sich der ewigen Faszination des Pfeilbogenschiessens widmend. Wer den Pfeilbogen als Sportgerät nicht beachtet - der benutzt diesen nur, seine eigenen nutzenorientierten Ziele verfolgend und ohne tiefes Verständnis und Gefühl. Er ist wie ein Mensch der den Wurzeln huldigt, nachdem er den Baum achtlos gefällt und verbrannt hat. Der Pfeilbogen war eine Waffe, dann ein Sportgerät, und wird dadurch auch heute wieder und insgesamt gesehen, von wenigen als Waffe geführt. Der Begriff Sportgerät für den Pfeilbogen hat von seiner Bedeutung her seine absolut fundierte Berechtigung und eine einseitige Darstellung des Pfeilbogens als Waffe ist für uns weder vom Begriff her noch von den historischen Gegebenheiten nachvollziehbar. Wir werden dieses Thema hier weiter ausführen und ein paar Bogensportler der Vergangenheit vorstellen und auch die Zusammenhänge wie es erst nach einigen Jahrhunderten wieder zum neu erwachenden Interesse an der uralten Jagdwaffe "Pfeilbogen" kam. Gerade in Deutschland läßt sich die Entwicklung vom Sportgerät wieder hin zur Jagdwaffe geradezu im Zeitraffertempo nachvollziehen und Tatsache ist - diese winzigen Minderheiten heutiger und zuallermeist vermeintlicher deutscher Bogenjäger - hätten ohne den Bogensport keinerlei Grundlage - auch wenn sie das aus eigennützigen Gründen gegenüber anderen Gruppierungen einseitig darstellen mögen. Uns geht es nicht darum abzuwägen ob der Pfeilbogen nun mehr das eine oder eher das andere sei - sondern darzustellen daß beides seine Bedeutung hat und das Sportgerät Pfeilbogen sich nicht hinter der zigjahrtausendealten Anwendung des Bogens als Apparatur des Krieges und der Jagd verstecken muß, im Gegenteil es ist etwas sehr natürliches. Thomas Marcotty noch einmal bemühend - der Spruch sollte zwischenzeitlich allseits bekannt sein - "Der Schuß mit dem Pfeil ist ein Urerlebnis des Menschen und wer sich dieser Erfahrung wieder nähert, wird ihre Zweckfreiheit entdecken." e.c.r |