Pattonville

Inhalt

Pattonville

Bevölkerung

betroffene Wohnungen

Umfrage des PAK-Arbeitskreis


Pattonville

Renovierte Bestandsgebäude Pattonville ist in der Mitte mit einer großen Durchgangsstraße, der John F. Kennedy Allee, durchzogen. An dieser Straße läuft auch die Gemeindegrenze, d.h. Pattonville gehört zum einen Teil der Gemeinde Remseck, zum anderen Teil der Stadt Kornwestheim. Von dieser Straße weg verlaufen die verschiedenen Seitenstraßen, an die sich die Bestands- und Neubauten anschließen. Es gibt zwei Kindergärten, eine Grundschule, eine Realschule, die Kreisberufsschule und den Zweckverband, sowie ein aus Wohnkontainern bestehendes "Geschäftszentrum" mit Bank, Restaurant, Bäcker und Lebensmittelladen. Auf Kornwestheimer Seite hat sich ein Arzt niedergelassen.
Viele Bestandsbauten auf Remsecker Seite stehen noch leer. Die Sanierung erfolgt in 7 Bauabschnitten und soll am Ende für rund 8000 Menschen eine Heimat bieten. Bisher sind im ersten und zweiten Bauabschnitt Bestandswohnungen von unterschiedlichen Bauträgern saniert und verkauft bzw. vermietet worden. Einige Bauträger haben von Anfang an eine Kernsanierung durchgeführt, andere haben sehr wenig an den Bestandsbauten saniert. Alle Bauherren haben aber den Putz an den Wänden gelassen. Meßergebnisse von Putzproben, die der Zweckverband genommen hat, wurden bisher nicht veröffentlicht, obwohl diese Ergebnisse dem Zweckverband vorliegen.

Gebäude in der untergehenden Sonne

Pattonville's ökomenische Kirche Pattonville's ökomenische Kirche. Die einzige ökomenische Kirche in Deutschland mit einem gemeinsamen evangelischen und katholisch geweihten Altar.


Bevölkerung

Die folgenden Daten beschreiben den derzeitigen (Stand 31. März 2002) Bevölkerungsstand Pattonville.

Die Bewohner verteilen sich wie folgt (Quelle: Pattonville-Info 08/2002):

Bewohner Stand 31. März 2002 Veränderung zum 30. Juni 2001
Columbusstraße 346 +41
Waschingtonring 596 +85
New-York-Ring 831 +77
Kalifornienring 247 +16
Floridaring 386 +16
Vermontstraße 55 -3
Lousiannastraße 30 ±0
Kansasstraße 165 +6
Montanastraße 130 -2
Texasstraße 166 +6
Nevadastraße 51 ±0
Alabamastraße 51 ±0
Arizonastraße 50 +7
Virginiastraße 34 +10
Indianastraße 35 +8
Minnesotastraße 90 +5
Illinoisstraße 30 +2

Remseck Kornwestheim Gesamt Anteil in %
Personen 1954 1520 3474 100%
Männlich 975 774 1749 50,3%
Weiblich 979 746 1728 49,7%
Altersstruktur
<3 J. 115 89 204 5,9%
3- 7 J. 135 92 227 6,5%
7-13 J. 292 233 525 15,1%
14-18 J. 164 103 267 7,7%
19-21 J. 47 44 91 2,6%
22-39 J. 709 555 1264 36,4%
40-65 J. 450 366 816 23,5%
> 65 J. 42 38 80 2,3%
Familien 584 476 1060 100%
1-P.-HH 50 43 93 8,8%
2-P.-HH 135 113 248 23,4%
3-P.-HH 131 118 249 23,5%
4-P.-HH 158 134 292 27,5%
5-P.-HH 69 50 119 11,2%
>6-P.-HH 41 18 59 5,6%

Jahresbilanz 1997-2000

Achtung: alter Stand vom 15. Juni 1998 als die Umfrage damals ausgewertet wurde

Betroffene Wohnungen in Pattonville die bereits bewohnt sind, bzw. in absehbarer Zeit bezogen werden

In diesen Wohnungen befinden sich nach unserer Information noch zum großen Teil die alten Parkettböden und/oder z.T. die Einbauschränke und -küchen aus US-Zeiten. Deshalb müssen dort u.E. alle Wohnungen geprüft und der Hausstaub untersucht werden.

Remseck Kornwestheim Gesamt
betroffene Wohnungen 144 108 252
Stand: 15. Juni 1998

Umfrage des PAK-Arbeitskreis

Der PAK-Arbeitskreis hat eine Umfrage in Pattonville durchgeführt, die die derzeitige Wohnsituation in den von umweltgiften und PAK-haltigen Parkettklebern betroffenen Wohnungen durchgeführt. Insgesamt wurden 100 Fragebogen abgegeben und ausgewertet. Die Umfrage faßt den Stand zum 16. Juni 1998 zusammen.

Parkett als Wohnbelag 62 ja 33 nein 5 zum Teil
49 Zimmer mit Parkett
10 Zimmer mit andern Belägen
Parket entfernt 9 vollständig
37 nicht entfernt , aber überdeckt
Parkettmuster 7 Mosaik
76 Fischgrät
71 Stab
8 nicht bekannt
Schwarzer Parkettkleber 45 ja 6 nein 37 nicht bekannt
Zustand des Parketts 9 frisch versiegelt
27 Schadhaft, Fugen bis 1-2 mm
39 Schadhaft, Fugen bis 3-5 mm
17 Schadhaft, Fugen bis >5 mm
Alte Einbauschränke vorhanden 32 Küche 89 Sonstige 8 keine
Alte Sockelleisten vorhanden 37 ja 38 nein 12 teilweise
Alte Farb-/Kunststoffbeschichtung 24 in Küche
44 in Bad/Toilette
35 größtenteils entfernt
16 Sonstige
5 nicht bekannt
Aufenthalt im Dachgeschoß 7 täglich
10 1-2 mal wöchentlich
7 3-4 mal wöchentlich
2 alle zwei Wochen
21 seltener
Häufiger krank als vor dem Zezug 43 ja 26 nein 17 nicht bekannt
Festgestellte Krankheitssymptome 23 unerklärliche Hautausschläge/Hautreizungen
31 vermehrter Reizhusten/Bronchitis
30 Starke Kopfschmerzen, besonders nach dem Aufstehen
11 Nasenbluten
19 andere noch nicht geklärte Symptome
Gespräch mit Arzt über Schadstoffe 21 ja 60 nein
Raucher 23 ja 67 nein 12 gelegentlich
Auf dem Boden spielende Kinder 112
Maßnahmen von Eigentümern 27 geplante Schadstoffmessungen
26 geplante Sanierungsmaßnahmen
3 durchgeführte Sanierung


Pattonville, 9. Mai 2002
Albert Schmid